Aufgrund des anhaltenden kalten Wetter besteht momentan Gefahr durch Eisglätte und Schneefall auf Straßen und Gehwegen.

Neben der Rutschgefahr für Fußgänger und Radfahrer bitten wir Sie, auch mit dem PKW sehr aufmerksam im Straßenverkehr zu bewegen.

Eine weitere Gefahr besteht auch auf Seen und anderen Gewässern die zum Teil gefroren sind. Da die Eisschichten aktuell noch nicht zum Schlittschuhlaufen geeignet sind, möchten wir Sie bitten, diese nicht zu betreten.  Das Risiko im Eis einzubrechen, ist aktuell noch sehr hoch und unberechenbar !

Hier besteht für Sie und mögliche Retter akute Lebensgefahr !

Besuchen Sie uns gerne auf Instagram: Feuerwehr_Lichtenau sowie bei Facebook: Feuerwehr-Lichtenau

#eisbaden #eis #schlittschuhlaufen #feuerwehr #dlrg #thw #rettungsboot #rettungsdienst #drk #eiseinbruch #retter #112 #notruf #wirfüreuch #firefighter #ehrenamt #unterkühlung #frozen #frost #eisdecke #winter #winteroutfit #polizei #eisundschnee #schlittschuhlaufen #schlittenfahren #wintersport

Auch am 3. Advent zeigen wir ein Bild von vier unserer Fahrzeuge, die einen Adventskranz darstellen sollen. Wir wünschen Ihnen einen ruhigen und angenehmen 3. Advent.

Am 08. Dezember fand der Warntag des Katastrophenschutz statt. Gegen 11:00 Uhr wurde die Bevölkerung in ganz Deutschland über Sirenen, Fernsehen, Radio, Smartphoneapp und erstmalig über cellbroadcast informiert. Über alle Medien wurde versucht, möglichst viele Personen über verschiedene Warnungen zu informieren. Gegen 11:45 Uhr fand die Entwarnung statt.

 

wir wünschen einen ruhigen und angenehmen 2. Advent.

Besuchen Sie uns auch unter Instagram unter Feuerwehr_Lichtenau, um immer aktuelle Videos von uns zu sehen.

Am Montag, den 28. November  besuchte die Abteilung Lichtenau das Restaurant „Gockelburg“ in Maximiliansau. Mit 24 Kameraden wurde das Restaurant reserviert, um einmalige Hähnchen zu genießen.


Bei der "Schlussveranstalltung 26.11.22 im Bürgerhaus Neuer Markt Bühl" wurden Bürgermeister Christian Greilach und Vertreter des Ortsteils  Lichtenau-Grauelsbaum, zur Verleihung der Urkunde, eingeladen. 

Ein Sonderpreis mit unten aufgeführten Zitaten ging nach Grauelsbaum:


"...Vorbildliche Nutzung vorhandener Ressourcen, insbesondere das vielseitige Engagment der Feuerwehr, und besondere Kommumikationsplattformen...." - wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbaucherschutz B.-W. ausgelobt.


„Über diesen Preis freuen wir und der Ort Grauelsbaum sich riesig, dies zeigt uns das wir auf einem guten Weg sind. Vielen Dank.“

Zum diesjährigen 1.Advent trafen sich mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenau, um einen „Adventskranz“ mittels Feuerwehrfahrzeugen, Werkzeug und Schlauchmaterial zu bauen. 
sehen Sie hier das erste Bild zum 1. Advent:

Am 13.11.2022 fand der diesjährige Volkstrauertag statt. In allen Ortsteilen in unserer Gemeinde beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr an diesem Sonntag, um unseren Verstorbenen zu Gedenken. Neben Mitgliedern der Ortschaftsräte, Gemeinderäte und Mitglieder der Kirchengemeinde, nahmen auch Mitglieder der Trachtenkapelle an den Veranstaltungen am Volkstrauertag teil. 

Rund um den 11. November sowie in den darauffolgenden Tagen, finden in mehreren Stadtteilen St. Martin-Veranstaltungen und kleinere Umzüge der Kindergärten statt.

Oft werden die Umzüge durch Feuerwehr und Polizei begleitet sowie die Martinsfeuer durch die Freiwillige Feuerwehr beaufsichtigt.

Damit es nicht zu Unfällen kommt, geben wir Ihnen Sicherheitstipps zum St. Martin-Umzug:

  • Eine echte Kerze oder ein Teelicht in der Laterne sind immer schön anzusehen - birgt aber Gefahren.
  • Klären Sie Ihr Kind mit dem Umgang mit Kerzen und Feuer auf.
  • Verwenden Sie bei kleineren Kindern gerne eine batteriebetriebene Kerze in der Laterne.
  • Achten Sie auf angepasste Kleidung: Keine brennbaren Stoffe und genügend Abstand zu Kleidung aus Kunststoff.
  • Fängt eine Laterne Feuer, sollten Erwachsene in der Kindergruppe die Situation entschärfen: Auf nicht brennbarem Untergrund (Straße/Gehweg) abgelegt, stellt die Laterne keine Gefahr mehr dar und kann ausbrennen.
  • Ist Wasser vorhanden, kann die Laterne evtl. kurzerhand damit gelöscht werden.
  • Achten Sie beim Umgang mit Wachsfackeln auf Ihre Mitmenschen und werfen diese nicht achtlos weg.
  • Umsichtiges Laufen in der Gruppe verhindert Unfälle.
  • Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren.
  • Die Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.

In diesem Zusammenhang haben Sie auch die Möglichkeit ihre örtliche Feuerwehr näher kennenzulernen, Fragen zu stellen oder einfach mal das Gespräch zu uns zu suchen.

Wir freuen uns über jeden Kontakt zu Ihnen. Vielleicht haben Sie auch Interesse der Feuerwehr beizutreten, sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft zu engagieren.

Sprechen Sie uns gerne an !

 

 

In der Nacht zum Sonntag wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 00:02 Uhr in den Ortsteil Lichtenau alarmiert.

Über ein Notrufsystem alarmierte eine Person den Rettungsdienst, da sich in einer hilflosen Situation befand. 

Da für den Rettungsdienst keine Tür geöffnet wurde, wurde die Abteilung Lichtenau zur Türöffnung und Unterstützung des Rettungsdienst alarmiert. 

Nach kurzer Zeit konnte die Person durch den Rettungsdienst versorgt und betreut werden.

Nachdem die Feuerwehr einen neuen Schließzylinder in der Wohnungstür montiert hatte, konnte die Einsatzstelle von der Feuerwehr verlassen werden.

Schnelle Rettung, schonende Rettung oder patientengerechte Rettung?
 
Unter diesem Thema stand der Rescue-Day der im Oktober bei der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenau absolviert werden konnte.
 
Nach zwei Jahren Pause fand wieder ein Rescue-Day statt. Die rund 20 Teilnehmer erarbeiteten sich am Vormittag zuerst in der Theorie und später nach der Fahrzeugkunde neueste Erkenntnisse.
Im Anschluss an viel Theorie konnten verschiedene Szenarien im Bereich Rettung und Schnitttechnik mit hydraulischem Rettungsgerät in der Praxis umgesetzt werden.
 
 
 
 
 

Unterkategorien

   
© Freiwillige Feuerwehr Lichtenau