Am Samstag, den 26.10.2019 trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lichtenau mit Ihren Betreuern um gemeinsam 24 (25) Stunden miteinander zu verbringen. 

Nach dem Schema einer Berufsfeuerwehr wurde der Tag durch die Betreuer intensiv geplant, damit für alle Beteiligten Spaß, Feuerwehrwissen und Action geboten wird.

 

Pünktlich um 10:00 Uhr wurde der Berufsfeuerwehrtag mit Begrüßung und organisatorischen Punkten eröffnet und verschiedene Regeln erörtert. 

Im Anschluss daran wurden die Schlafquartiere und die Umkleideplätze für die „Einsatzkleidung“  in der Fahrzeughalle hergerichtet.

 

Gegen 11:00 Uhr waren die Jugendlichen fast nicht zu bremsen, als die Alarmierung für den ersten „Einsatz“ über die Lautsprecher hallte. Einsatz für die Jugendfeuerwehr Lichtenau. Person unter Anhänger eingeklemmt- so die Meldung. Nach eintreffen an der „Einsatzstelle“ neben dem Schützenhaus lag eine Übungspuppe unter einem Rad eines Pritschenwagens. Während mehrere Jugendliche die Straße absicherten, stellten andere Rettungsgeräte, Trage und Erste-Hilfe-Kasten bereit. Sechs weitere Jugendliche wurden eingeteilt, die Hinterachse des Anhängers mittels Hol und Wagenheber anzuheben, um die „Person“ unter dem Rad zu befreien und diese an den Rettungsdienst zu übergeben.  Nach ca. einer Stunde war der Einsatz abgearbeitet und das Material in den Feuerwehrfahrzeugen verstaut.

 

Im Anschluss an den Einsatz und die Reinigung der eingesetzten Arbeitsmittel stand ein Mittagessen und eine Pause auf dem Programm. Danach wurden die Anwesenden in drei Gruppen aufgeteilt. Während die erste Gruppe durch Haymo Hoffmann des DRK Lichtenau im Bereich ansprechen, Stabile Seitenlage und einfache Verbänden unterrichtet wurden, suchte eine weitere Gruppe einen Raum truppweise ab. Die letzte Gruppe übte mit Funkgeräten und versuchte verschiedene Geräte über Funk zu beschreiben.

 

Gegen 15:30 Uhr klingelte der Alarm-Ton zum zweiten mal. Im Bereich der Verladerampe Grauelsbaum kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Beim eintreffen der Einsatzkräfte lag ein Fahrradfahrer am Boden – der Fahrzeugführer war leider nicht anzutreffen. Während die Straße abgesichert wurde, versorgten vier Jugendliche den Radfahrer. Weitere Einsatzkräfte durchsuchten den Damm, das Rheinvorland und verschiedene Waldstücke und fanden auch den Fahrzeugführer.

 

Gegen 17:00 Uhr fuhr die Drehleiter der Feuerwehr Rheinmünster auf das Gelände am Feuerwehrgerätehaus in Lichtenau. Nach intensiver Fahrzeugkunde und Beschreibung des Fahrzeugs konnten freiwillige mit der Drehleiter über die Dächer von Lichtenau fahren und dies aus der Vogelperspektive betrachten.

 

Nach einem Abendessen und Freizeit für die Jugendlichen ertönte der nächste Alarm gegen 20:00 Uhr. Unter dem Alarmstichwort „Rauchentwicklung in Schule“ wurde das Schulgebäude in Scherzheim angefahren. Mittels Atemschutzgeräte  (Attrappen in Leichtbau) mussten vier Jugendlich in das vernebelte Obergeschoss um zwei Personen zu finden. Die anderen Aufgaben bestanden darin Wasserversorgung aufbauen, die Einsatzstelle aus zuleuchten  und Erste-Hilfe-Material bereit zu stellen. Nach einer guten Stunden war die Übung erfolgreich absolviert und die Fahrzeug konnten im Gerätehaus wieder Einsatzbereit abgestellt werden.

 

Ein weiterer Einsatz an diesem Abend erfolgte gegen 22:30 Uhr. In Muckenschopf brannte ein Strohballen lichterloh auf einem Stoppelfeld neben dem Kindergarten. Während vier Strahlrohre aufgebaut wurden, musste natürlich auch die Straße abgesperrt und die Beleuchtung aufgebaut werden. Nachdem das große Feuer gelöscht war, wurde der „Brandherd“ mittels Wärmebildkamera auf Glutnester durchsucht und glühendes Stroh mittels Mistgabeln großflächig verteilt.

Gegen 00:00 Uhr war aber auch dieser Einsatz abgearbeitet und Offiziell zur Nachtruhe geläutet.

 

Gegen 06:00 Uhr wurden nach vielen schlaflosen Stunden und warten auf nächtliche Einsätze,  alle durch einen Alarm geweckt. „Ölspur im Bereich Seniorenheim“, so das Alarmstichwort. Durch das zähe Aufstehen und die Müdigkeit dauerte es bei diesem Einsatz ziemlich lange, bis alle Fahrzeuge einsatzbereit mit Personal besetzt waren.  Nachdem die ca. 150 m lange Ölspur (Kakao-Spur) von den Jugendlichen mittels Sägemehl ab gefegt war, wurde direkt zum Frühstück übergegangen.

 

Im  Anschluss an das Frühstück wurden Feuerwehrgerätehaus, Fahrzeuge und Fahrzeughalle intensiv gereinigt. Gegen 10:00 Uhr wurden die Jugendlichen nach 25 Stunden (bedingt durch die Zeitumstellung) ohne Unfälle und Zwischenfälle nach Hause gefahren.  Alle waren sich einig, einen solchen Tag im nächsten Jahr zu wiederholen.

 

Unter diesem Motto Stand der vergangenen Samstag der Feuerwehren Lichtenau und Rheinmünster. Am Vormittag wurde zunächst in der Theorie die Wichtigkeit der richtigen Rettungs-/Befreiungsmaßnahmen erörtert und dargestellt. Nach der gemeinsamen Mittagspause ging es am Nachmittag nach draußen. Vor dem Feuerwehrhaus in Lichtenau waren mehrere Fahrzeuge in verschiedenen Unfallpositionen aufgestellt, um die unterschiedlichen Lagen darzustellen.

Hier wurde dann in der Praxis das richtige vorgehen geübt, um in Einsatzfall eine verletzte Person möglichst schonend aus einem PKW befreien zu können.

Ebenfalls fand an diesem Samstag die Truppmann 1 Ausbildung in Lichtenau statt, bei der auch Technische Hilfe auf dem Lehrplan stand. Kurzum wurden die Teilnehmer mit eingebunden wurde um die Geräte für den technischen Hilfeleistungseinsatz kennen zu lernen und den Umgang damit zu üben. Am diesem Samstag waren insgesamt rund 55 Teilnehmer anwesend und konnten gemeinsam Ihr Wissen erweitern und vertiefen.

Am Samstag den 07.09.2019 war die Jugendfeuerwehr Lichtenau zu Gast beim EDEKA-Markt Notararigo in Lichtenau.

Ziel des Aktionstages war es, Werbung für die Jugendfeuerwehr durchzuführen, und evtl. neue Mitglieder anzuwerben. 

Dank der Feuerwehrwurst, die von EDEKA Südwest seit April dieses Jahres verkauft wird, haben die Jugendfeuerwehren gleichzeitig die Möglichkeit gehabt, über einen Wurstverkauf der „Feuerwehrwurst“, ein bisschen Geld für die Kameradschaftskasse zu verdienen. Brötchen und Würste wurden von EDEKA Notararigo dankenswerterweise an die Jugendfeuerwehren gespendet.

Von 11.00 Uhr – 15:00 Uhr waren die Kameraden der Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehren vor Ort.

Neben einer kleinen Fahrzeugschau mit zwei Fahrzeugen Lichtenau, wurden verschiedene Spielestationen und eine Malecke für Zuschauer und Feuerwehrinteressierte aufgebaut.

Mittels Kübelspritzen hatten die Kinder die Möglichkeit, an einer Spritzwand „Feuer“ zu löschen bzw. Blechdosen, nach dem Prinzip des Dosen werfen, um zu spritzen.

Weitere Spiele wir „Feuerwehrpuzzle“ und Schlauchkegeln konnten auch durchgeführt werden.

Ein Highlight war mit Sicherheit die gasbetriebene Übungsanlage zur Simulation von verschiedenen Bränden. An dieser Anlage hatten Kinder und Erwachsene mit Hilfe der anwesenden Feuerwehrmänner die Möglichkeit, verschiedene Brandszenarien mit Übungsfeuerlöschern, ab zu löschen.

Nach kurzen Informationen zur Benutzung von Feuerlöschern, hatten viele Personen das erste Mal einen Feuerlöscher in der Hand, und waren darüber überrascht, wie schwer es sein kann, alleine ein Feuer zu löschen.

Am Ende des Tages waren alle Beteiligten darüber überrascht, wie viele Personen sich an diesem Tag für die Aufgaben der Feuerwehr interessiert hatten.

Der Aktionstag war ein voller Erfolg für die Jugendfeuerwehr.

Besonderer Dank gilt der Leitung des EDEKA-Notararigo zur Verfügungstellung der Parkplatzfläche und der Lebensmittel.

Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau wurde am 07.09.2019 gege 20.03 Uhr alarmiert, da die Brandmeldeanlage eines Betriebes im Industriegebiet Lichtenau ausgelöst hatte.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle wurden zunächst die betroffenen Bereiche geprüft, hier konnte keine Rauchentwicklung oder Brand festgestellt werden. Nachdem der Haustechnik vor Ort war, konnte mit dessen Erklärung ein technischer Defekt der Anlage bestätigt werden. Dieser wurde behoben und die Brandmeldeanlage wurde wieder in Betrieb genommen.
Einsatzende 21.56 Uhr.

Am Mittwoch, den 28.08.2019 wurde die Feuerwehr Lichtenau zu zwei Einsätzen im Ortsteil Lichtenau alarmiert.

Die erste Alarmierung erfolgte um 19:30 Uhr unter dem Stichwort „Technische Rettung 1 – Person in Wohnung“, in die Schwanenstraße in Lichtenau.

An einer Dachgeschosswohnung sollte eine Tür durch die Hilfe der Feuerwehr geöffnet werden, da sich in der Wohnung eine Person befinden sollte. Durch die Hilfe eines deponierten Schlüssels gelang die Erkundung der Wohnung ohne größeren Einsatz von Feuerwehrgeräten. Leider konnte die Feuerwehr der aufgefundenen Person nicht mehr helfen. Die Einsatzstelle konnte um 19:57 Uhr an Polizei und Vermieter übergeben und von der Feuerwehr verlassen werden.

Gegen 21:09 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem zweiten Einsatz an diesem Abend alarmiert. Im Bereich „Gasthaus Hirsch“ in der Hauptstraße war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen, ohne über die Herkunft des Rauch Bescheid zu wissen.

Nach einer umfassenden Suche und Befragung der meldenden Person, wurde ein Brotbackofen hinter dem Heimatmuseum als Verursacher ausgemacht.

Nachdem keine Personen beim Backhäuschen aufzufinden waren, wurde das Holz durch die Feuerwehr aus dem Ofen entfernt und abgelöscht.

Die Einsatzstelle wurde nach Eintreffen eines Verantwortlichen des Heimatverein, an diesen, mit der Auflage das Feuer zu beaufsichtigen, übergeben. Gegen 21:46 Uhr konnte die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und 14 Kameraden den Einsatzort verlassen.

Am Samstag den 07.09. 2019 findet ein Aktionstag der Jugendfeuerwehr Lichtenau und Edeka Notararigo auf dem Parkplatz beim EDEKA im Gewerbegebiet statt.
Neben der aktiven Werbung für die Jugendfeuerwehr steht natürlich auch ein Verkauf der „EDEKA-SÜDWEST-FEUERWEHRWURST“ auf dem Programm, um die Jugendfeuerwehren im Südwesten zu stärken.
Von 11.00 Uhr – 15:00 Uhr werden neben einer kleinen Fahrzeugschau, verschiedene Spielestationen und eine Mal-Ecke für Feuerwehrinteressierte Kinder und Erwachsene aufgebaut.
Mittels Kübelspritzen haben die Kinder die Möglichkeit, an einer Spritzwand „Feuer“ zu löschen bzw. Blechdosen, nach dem Prinzip des Dosenwerfen, um zuspritzen.
Weitere Spiele wie „Feuerwehrpuzzle“ und „Schlauchkegeln“ können auch durchgeführt werden.
An einem gasbetriebenen „Brandsimulator“ haben Kinder und Erwachsene, mit Hilfe der anwesenden Feuerwehrmänner die Möglichkeit, Brände zu löschen und die Verwendung eines Feuerlöschers zu erlernen.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenau und insbesondere die Jugendfeuerwehr freuen sich auf diesen Tag und hoffen auf viele interessierte Besucher.

Beim diesjährigen Ferienprogramm der Stadt Lichtenau waren die Plätze bei der Feuerwehr wieder einmal sehr schnell vergriffen. Nach kurzer Begrüßung der 16 Jungen und Mädchen war der erste Programmpunkt an diesem Nachmittag, eine kurze Führung durch das Gerätehaus der Feuerwehr und kurze Erläuterung der verschiedenen Fahrzeuge. Während die Kinder und Jugendlichen mit zwei Löschfahrzeugen und dem Gerätewagen Logistik durch das Stadtgebiet von Lichtenau fuhren, wurden weitere Stationen in und um das Gerätehaus vorbereitet.
Im Anschluss an die Bewegungsfahrt wurde durch aktive Unterstützung der Kinder, anhand verschiedener Versuche erläutert warum ein Feuer brennt, und wie man z. B. einen festen, flüssigen oder gasförmigen brennenden Stoff ablöscht. Interessant und informativ war auch, dass Mehlpulver brennt, und Löschpulver ein Feuer löscht, obwohl die Konsistenz die selbe ist.
Nach den umfangreichen Versuchen wurden die anwesenden in drei Gruppen an drei rotierende Stationen aufgeteilt. An der ersten Station galt es, mit einer Kübelspritze in Teamarbeit einen Eimer durch eine Öffnung an einer Spritzwand zu füllen. An der zweiten Station wurde mittels Spreizer Eimer zu kleinen Würfeln umgeformt. An der dritten Station durften alle anwesenden mittels Feuerlöscher verschiedene Brände an einem Übungssimulator löschen.
Nachdem alle Positionen durch getauscht waren, wurde eine kurze Pause eingelegt. Bei heißen Temperaturen, kühlen Getränken und leckeren Bratwürsten hatten sich alle eine kleine Pause und Stärkung verdient. Nach der Pause wurde ein sogenannter Löschangriff aufgebaut, wie es die Feuerwehr im Ernstfall standardmäßig bei Einsätzen benötigt. Aufgrund der anhaltenden Hitze wurde aus diesem Löschangriff zuerst ein kleines „Strahlrohrfussball“ aufgebaut und endete in einer Wasserschlacht, von der niemand mit trockenen Kleidern verschont blieb.

Am Mittwoch, den 07.08.2019 wurde die Feuerwehr Licehtenau um 13.46 Uhr unter dem Alarmstichwort ABC2 / Öl auf Gewässer zusammen mit der Feuerwehr Grauelsbaum alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an den Feuerwehrhäusern und nach kurzer Kommunikation der Abteilungen untereinander und der Leitstelle, stellte sich heraus das sich der Ölfilm auf der „Acher“ in Lichtenau befand und nicht wie zuvor alarmiert im Ortsteil Grauelsbaum. Bei der vor Ort Erkundung durch den Einsatzleiter konnte schnell die Ursache für die Verunreinigung lokalisiert werden.
Bei Verladearbeiten im Industriegebiet in Lichtenau war Öl ausgelaufen, welches durch das Regenwasser in die Acher gespült wurde. Durch aufbringen von Ölbindemittel und errichten von Ablaufsperren konnte das weitere Ablaufen verhindert werden. Die verunreinigte Fläche wurde später durch einen Fachbetrieb gereinigt.

Zum jährlichen Sommerabschluss fanden sich am Badesee in Lichtenau ca. 70 Kameraden der Feuerwehr Lichtenau ein. Der jährliche Abschluss vor der eigentlichen Sommerpause wird jedes Jahr durch ein Volleyballturnier eingeläutet. Bei dem Volleyballturnier spielten die Abteilungen Muckenschopf, Scherzheim, Ulm und Grauelsbaum mit einer, Lichtenau mit zwei Mannschaften, die aus jeweils sechs Spielern plus Ersatzspieler bestanden.
Ab 18:00 Uhr führte die Jugendfeuerwehr in einem halbstündigen Spiel vor, wie geübt die Jugendlichen und deren Betreuer mit dem Umgang eines Volleyballs sind.
Um 19:00 Uhr eröffnete Kommandant Rolf Müller das diesjährige Turnier im Beisein vieler Badegäste am See, einem vollbesetzten Biergarten eins benachbarten Restaurants und Herrn Bürgermeister Greilach.
Die Spiele dauerten immer zwei mal fünf Minuten mit Seitenwechsel, damit keine Mannschaft die absteigende Sonne blendete und dadurch evtl. benachteiligt wurde. Nach zum Teil sehr spannenden Spielen konnte der diesjährige Wanderpokal an eine Mannschaft aus Lichtenau, gefolgt von Scherzheim, übergeben werden.
Aufgrund der Hitze durften eine Sektdusche und anschließendes Baden im Badesee natürlich nicht fehlen. Dank gilt hier allen Beteiligten die an diesem Abend zahlreich erschienen sind und der Abteilung Grauelsbaum, die an diesem Abend souverän für Grillgut und Getränke gesorgt hatte.

Offiziell sind während der sechs Wochen Sommerferien keine Feuerwehrproben. In Wirklichkeit pausieren jedoch nur die eigentlichen Gruppenproben in den Abteilungen. Während dieser sechs Wochen werden Proben mit Maschinisten und Bootsführern, sowie Proben der Gerätewarte und der sogenannten Führungsgruppe absolviert, um die Geräte zu bewegen und zu gewährleisten, dass alle Gerätschaften jederzeit einsatzbereit zur Verfügung stehen.
Weiter sind an sechs Montagen die sogenannten Mitglieder des „Mini-Club“ (Kinder von 4-10 Jahre) jeweils eine Stunde aktiv bei der Feuerwehr. Im August veranstaltet die Feuerwehr Lichtenau wie jedes Jahr auch einen Nachmittag bei der Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramm.

Am Samstag, den 20.07.2019 fand der diesjährige Jahresausflug der Feuerwehr Lichtenau Abteilung Lichtenau statt. Pünktlich um 08:00 Uhr trafen sich die Floriansjünger mit Partnern und Kindern zur gemeinsamen Abfahrt am „Rössel“ in Scherzheim.

Nach einer guten Stunde Busfahrt wurde am Rasthof Mahlberg die erste Pause eingelegt. Bei Kaffee, kalten Getränken, Backwaren und verschieden Leckereien der Metzgerei Decker, wurde aus diesem kurzen Stopp, ein deftiges Frühstück auf dem Rastplatz Mahlberg. Gegen 10:15 Uhr war das Ausflugsziel, der „Steinwasen-Park“ in Oberried, nach angenehmer Busfahrt erreicht. Im Steinwasenpark angekommen, waren neben den verschiedenen Wildarten, Wildschweine, Waschbären und eine Hängebrücke ein Ziel der wander lustigen Feuerwehrkameraden. Die Nachwuchsfeuerwehrmänner waren Stammkunden auf den Sesselliften, um den Berg mittels Rodelbahn wieder um die Wette, nach unten zu rutschen. Neben den Achterbahnen „Coaster“, und dem „Gletscherblitz“ war natürlich der „River- Splash“ - eine Wasserbahn - eine angenehme Abkühlung und gern besuchte Parkattraktion für Jung und Alt. Die kleineren Kinder konnten sich in der „Eiswelt“, einem „Märchenkino“ und einem „Indoor-Spielplatz“ verweilen und austoben.

Der gemeinsame Abschluss der Ausflugsteilnehmer und der daheim gebliebenen Kameraden und Lebenspartner, wurde bei leckeren Steakplatten mit Beilagen im Gasthaus „Rössel“ in Scherzheim zelebriert.

Am Sonntag, den 14.07.2019 wurde die Feuerwehr Lichtenau um 21:18 Uhr in die Straße "Am Altrhein" in Grauelsbaum alarmiert.
 
Aufgrund des Alarmstichwort "Feuer 5, Dachstuhlbrand" wurde zur Abteilung Grauelsbaum die Abteilung Lichtenau, die Führungsgruppe der FF Lichtenau und die Drehleiter aus Rheinmünster, zeitgleich mit alarmiert.
 
Beim eintreffen der Feuerwehr trat sichtbarer Rauch aus dem Dachgeschoss aus. 
Mittels Feuerlöscher hatte ein Bewohner vor eintreffen der Feuerwehr eigenständig probiert, den Brand in der Küche im Dachgeschoss zu löschen.
 
Die Feuerwehr war nach kürzester Zeit mit sechs Atemschutzgeräteträgern und zwei C-Rohren im Innenangriff um nach Personen zu suchen und den Brand zu bekämpfen. 
 
Nachdem der Brand gelöscht war, wurde die Küche mit der Wärmebildkamera überprüft und nach gelöscht. 
 
Um mögliche Glutnester auszuschließen, wurden in der Küche Holzpaneelen, die zur Verkleidung dienten, durch die Feuerwehr entfernt.
 
Im Einsatz waren knapp 55 Kameraden der Feuerwehr aus Lichtenau und Rheinmünster. Weiter waren zwei Rettungswagen, ein Notarzt und zwei Fahrzeuge der Polizei an der Einsatzstelle im Einsatz. 
 
Eine Person musste durch den Rettungsdienst in eine umliegende Klinik transportiert werden. 
 
Ein Fahrzeug der Feuerwehr Lichtenau Abteilung Grauelsbaum leistete mit sechs Mann ca. bis 23:40 Uhr die Brandwache an der Einsatzstelle.
 

Unterkategorien

   
© Freiwillige Feuerwehr Lichtenau