unter diesem Thema stand der vergangene Samstag im Feuerwehrhaus in Lichtenau. Um die Atemschutzgeräteträger der Abteilungen noch besser und intensiver zu Schulen, hatte sich Rolf Müller und sein Ausbilderteam am Samstag einiges einfallen lassen.

Das Training fand an insgesamt 4 Stationen mit verschiedenen Aufgaben statt. Bei der ersten Station wurde die Menschenrettung mit verschiedenen Rettungstragen über einen Treppenhaus intensiv erprobt und geübt.
Der sichere Aufstieg über die Feuerwehrsteckleiter unter Atemschutz war das Thema an der zweiten Übungsstation. Schlauchmanagement im Innenangriff dies war an der dritten Station zu Trainieren, den es verschiedenste Möglichkeiten gibt sich als Angriffstrupp ausreichen Schlauchreserven im Gebäude zu verschaffen. An der vierten Station wurde der Sicherungstrupp geschult mit welchen Rettungsmitteln sich dieser auszurüsten hat, um bei Bedarf nachrücken zu können.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde noch in einem gemeinsamen Workshop das Thema "Schlauchpaket" besprochen und in der Praxis ausführlich getestet.
In der gemeinschaftlichen Nachbesprechung kam größtenteils positives Feedback, so dass dieses "Intensivtraining" auch im nächsten Jahr wieder angeboten wird.

Am Montag den 13.11. wurde die Probe der Jugendfeuerwehr von den Aktiven der Abteilung Grauelsbaum geplant und durchgeführt. Angesagt war ein Löschangriff, der von zwei Gruppen mit zwei Fahrzeugen ausgeführt werden sollte.

Vor der Abfahrt wurden zwei der Jugendlichen als Gruppenführer eingeteilt und eingewiesen. Die Mannschaft teilte sich währenddessen auf das Grauelsbaumer und das Muckenschopfer Fahrzeug auf. Zudem wurde das MTW mit nachrückenden Kräften gefüllt. Auf der Anfahrt ins Grauelsbaumer Kieswerk erklärten die Gruppenführer ihren Kameraden die Sachlage und wer was zu tun hat.

Am Einsatzort angekommen übernahm die Besatzung des Grauelsbaumer Fahrzeuges die Wasserversorgung während sich die Kameraden aus dem Muckenschopfer Fahrzeug um die Absicherung kümmerten. Die Jugendlichen aus dem MTW teilten sich auf beiden Fahrzeugen auf und meldeten sich einsatzbereit. Jeweils ein Angriffstrupp pro Fahrzeug machten sich daran, den brennenden Palettenstapel zu löschen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und der Brand war gelöscht.

Nach dem Abbauen spendierte die Abteilung Grauelsbaum noch Getränke und grillte Würstchen für die Jugendlichen. Für die Jugendlichen war dies ein schöner und durchaus erfolgreicher Probeabend.

 

 

 

 

Am Samstag den 16.09. 2017 waren die Jugendfeuerwehren aus Rheinau (Ortenaukreis) und Lichtenau (Landkreis Rastatt) zu Gast beim EDEKA-Markt Notararigo in Lichtenau.Ziel des Aktionstages war es, Werbung für die Jugendfeuerwehr durchzuführen, und evtl. neue Mitglieder anzuwerben. 

Dank der Feuerwehrwurst, die von EDEKA Südwest  seit April dieses Jahres verkauft wird, haben die Jugendfeuerwehren gleichzeitig die Möglichkeit gehabt, über einen Wurstverkauf der „Feuerwehrwurst“, ein bisschen Geld für die Kameradschaftskasse zu verdienen. Brötchen und Würste wurden von EDEKA Notararigo dankenswerterweise an die Jugendfeuerwehren gespendet.

 

Von 10.00 Uhr – 17:00 Uhr waren von beiden Feuerwehren Kameraden der Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehren vor Ort. Neben einer kleinen Fahrzeugschau mit zwei Fahrzeugen aus Rheinau und Lichtenau, wurden verschiedene Spielestationen und eine Malecke für Zuschauer und Feuerwehrinteressierte aufgebaut.

Mittels Kübelspritzen hatten die Kinder die Möglichkeit, an einer Spritzwand „Feuer“ zu löschen bzw. mittels einer zweiten Kübelspritze Blechdosen, nach dem Prinzip des Dosenwerfen, umzuspritzen.
Weitere Spiele wir „Feuerwehrpuzzle“ und Schlauchkegeln konnten auch durchgeführt werden.

Ein Highlight war  mit Sicherheit die gasbetriebene Übungsanlage zur Simulation von verschiedenen Bränden. 
An dieser Anlage hatten Kinder und Erwachsene mit Hilfe der anwesenden Feuerwehrmänner die Möglichkeit, verschiedene Brandszenarien mit Übungsfeuerlöschern, die mit Wasser und Druckluft gefüllt wurden, ab zulöschen.
Nach kurzen Informationen zur Benutzung von Feuerlöschern, hatten viele Personen das erste mal einen Feuerlöscher in der Hand, und waren darüber überrascht, wie schwer es sein kann, alleine ein Feuer zu löschen.

Am Ende des Tages waren alle Beteiligten darüber überrascht, wie viele Personen sich an diesem Tag für die Aufgaben der Feuerwehr interessiert hatten.
Der Aktionstag war Landkreisübergreifend ein voller Erfolg für die Jugendfeuerwehr und die Feuerwehr allgemein. Alle beteiligten waren sich einig, einen solchen Tag, auch gemeinsam,  zu wiederholen.

Besonderer Dank gilt natürlich Leitung des EDEKA-Notararigo in Lichtenau, zur Verfügungstellung der Parkplatzfläche und der Lebensmittel zur Werbung für die Feuerwehr.

"Patientengerechte Unfallrettung" so lautete das Thema beim diesjährigen Rescue Day zu dem die FF Rheinmünster eingeladen hatte.
Gemeinsam wurde erst in der Theorie und später auch in der Praxis die Unfallrettung besprochen und trainiert. An 3. PKW wurden verschiedene Szenarien dargestellt , welche in Gruppenarbeit umgesetzt wurden um im Notfall entsprechend agieren zu können. Mit dabei war in diesem Jahr erstmals auch der DRK Ortsverband um die gemeinsame Zusammenarbeit zu vertiefen.
Eine praxisorientierte Ausbildung die dank des motivierten Ausbilder-Teams diesen Rescus Day einem Erfolgreichen Tag werden ließ.
Wieder einmal zeigte sich die gute Zusammenarbeit der FF Rheinmünster und Lichtenau.

Am Montag den 15. Mai wurden alle 5 Abteilungen der FW Lichtenau zu einem Gastronomiebrand im Ortsteil Grauelsbaum alarmiert, um den Ernstfall zu proben. Annahme war ein Brand im 1. Obergeschoss während einer Veranstaltung, welcher durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Hierbei kam es umgehend zu starker Rauchentwicklung und mehr als ein Dutzend Personen wurden vermisst. Es handelte sich bei den Verletzten um Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

 Es galt nach Ankunft der Einsatzkräfte in kürzester Zeit von mehreren Seiten Zugänge ins Gebäude zu schaffen, vermisste Personen unter schwerem Atemschutz aus den verrauchten Gebäuden zu retten, sowie den Brandherd unter Kontrolle zu bekommen. Parallel kam auch die Drehleiter der Nachbarwehr Rheinmünster zum Einsatz, um die Personen vom Balkon zu retten. 

Zweck der regelmäßigen Alarmübungen unter einsatzähnlichen Bedingungen ist vor allem, die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen mit einer zentralen Einsatzleitung zu optimieren.

Nachdem sämtliche Einsatzaufträge erfolgreich abgearbeitet wurden, ließ Kommandant Rolf Müller die Feuerwehrprobe im Gespräch Revue passieren und stellte den anspruchsvollen Übungsablauf mit der großen Anzahl an Vermissten in dem weitläufigen Gebäudekomplex mit den jeweiligen Abschnitten nochmals dar.

Anschließend sprachen der neue Kreisbrandmeister Heiko Schäfer sowie Bürgermeister Christian Greilach noch Lob und –überwiegend positive- Kritik für das außerordentliche Engagement bei sommerlichen Temperaturen den 5 Abteilungen aus.  

 

 Wie auch im vergangenen Jahr trafen sich am letzten Samstag die Jugendlichen der JFW Lichtenau zu einer Umweltaktion. Um 9.30 Uhr startete die Putzaktion am Rheinufer rund um den Hafen bei Grauelsbaum. Mit Handschuhen, Kübeln und Zwickern ausgestattet hoben die Jugendlichen allerhand Unrat auf. Zu den gängigsten Fundstücken zählten eine Vielzahl an pfandfreien Plastikflaschen, Schuhe, Altreifen, Medikamentenpäckchen, ja sogar Klobürsten. Die Mädchen und Jungen waren zwar im negativen Sinne überrascht , was alles rücksichtslos in die Natur geworfen wird. Doch bereitete die Aktion erneut auch viel Freude in der Gruppe, vor allem auch über originelle Fundstücke. Der große Müllberg entwickelte bei allen den Willen, in Zukunft weniger Müll zu verursachen und diesen auch richtig zu entsorgen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Arbeitseinsatz mit einem Waldspeckgrillen und Getränken am Haus der Feuerwehr in Grauelsbaum belohnt.

Bei den seit Tagen anhaltenden Temperaturen unter 0 Grad sind in und um Lichtenau einige Seen und Bäche, mit wenig Strömung teilweise bis vollständig zugefroren. Da die Tragfähigkeit der Eisdecke nur sehr schwer einzuschätzen ist, warnen Feuerwehr und DLRG vor dem betreten der Eisflächen durch Fußgänger, Schlittschuhläufer und evtl. Kinder, die auf dem Eis spielen wollen. Aufgrund des hohen Risiko im Eis einzubrechen, führten der Kommandant der Feuerwehr Lichtenau, Rolf Müller und Jonathan Laidebeur, technischer Eindsatzleiter des DLRG Mittelbaden in der vergangenen Woche Gespräche, um eine kurzfristige Probe zur Eisrettung auf einem See in Lichtenau durchzuführen.


Am Montagabend des 28.11.2016 fand in Lichtenau-Muckenschopf eine Feuerwehrprobe der Feuerwehr Rheinau-Abteilung Memprechtshofen, Abteilung Rheinau-Helmlingen und Abteilung Lichtenau-Muckenschopf statt.

Als Szenario wurde ein Werkstatt-brand zwischen Wohnhaus und bestehender Kapelle zwischen den Orten Memprechtshofen – Scherzheim, bzw. Helmlingen-Muckenschopf angenommen.

Gegen 19:17 Uhr wurden die Abteilungen der Rheinauer Feuerwehr zu dem Objekt „Kirche, Lichtenberger-Straße in Muckenschopf“ alarmiert.

Nachdem die Abteilung Muckenschopf als erste am Einsatzort eintraf, mussten als erste Maßnahme  die fünf vermissten Personen im Gebäude und in der Werkstatt gefunden und aus dem möglichen Gefahrenbereich gerettet werden..

Am letzten Ferienwochenende waren die Kameraden der FFW-Muckenschopf sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Kart-Fahren auf der Kartstrecke in Landau.

Nach der Unterweisung durch das Kartbahn-Personal ging es zum Training auf die Strecke und alle Teilnehmer waren begeistert von dem Feeling und dem Geruch des Rennsports und lieferten sich nach der Qualifikation dann auch ein hart umkämpftes und spannendes Rennen. Am Ende siegten mit Jannik Holländer (Champion) und Torben Haas (2. Platz) überraschend zwei Kameraden der Jugendabteilung und ließen somit die erfahrenen Piloten hinter sich.

Den dritten Platz belegte Benjamin Bertsch, doch die Platzierungen waren letztendlich zweitrangig, denn der Spaß stand eindeutig im Vordergrund und zeigte wieder einmal die tolle Harmonie in der kleinen Abteilung der Feuerwehr Lichtenau.

Unterkategorien

   
© Freiwillige Feuerwehr Lichtenau