Bericht der Hauptversammlung vom 05.01.2023 Abt. Grauelsbaum
Alle fünf Jahre machen die Wähler ihr Kreuz. Und hinterher müssen sie's dann tragen.
Zitat :Ingrit Berg-Khoshnavaz
So auch bei der Hauptversammlungsversammlung am 05.01.2023 der FFW Lichtenau Abt. Grauelsbaum.
Um 19.00 Uhr wurde die Versammlung durch den Kommandanten der Abteilung, Oliver Schmidt eröffnet. Alle Aktiven, die Jugendfeuerwehr, die Altersmannschaft und viele Mitglieder der anderen Abteilungen waren der Einladung gefolgt.
Nach der obligatorischen Begrüßung folgte die Totenehrung. Im Anschluss wurde der Tätigkeitsbericht der letzten 5 Jahre vom Kommandanten verlesen.
Der ausführliche Kassenbericht wurde von der Kassenverwalterin Brigitte Vogel vorgetragen, gefolgt von der Entlastung, per Abstimmung.
Nun war es an der Zeit, einen Wahlleiter für die bevorstehenden Wahlen zu bestimmen.
Glücklicherweise stellte sich hier Kommandant Rolf Müller zur Verfügung.
Alle 5 Jahre gibt es folgende Positionen per Wahl zu besetzen
- Abteilungskommandant
- Stellvertretender Abt. Kommandant
- 2 Mitglieder für den Feuerwehrausschuss
- Kassenverwalter/in
- 2 Kassenprüfer
- Jugendfeuerwehrbetreuer der Abteilung
Zielstrebig leitete Rolf Müller die Wahlen, sodass nach kurzer Zeit die Ergebnisse feststanden.
Mit der Bestimmtheit, dass diese so ausfielen, damit niemand wie im Anfangszitat "Das Kreuz tragen muss", fiel die Wahl des Abteilungskommandanten auf den bisherigen Stellvertreter David Bahim.
Weitere Ergebnisse der Wahlen
Stellvertretender Abt. Kommandant: Kemal Ulas
Mitglieder für den Feuerwehrausschuss: Jürgen Burkard und Kemal Ulas
Kassenverwalterin: Brigitte Vogel
Kassenprüfer: Tobias Waßmer und Jürgen Ludwig
Jugendbetreuer: Mario Hofmann
Auch Ehrungen durften an diesem Abend nicht fehlen, daher wurden einige Mitglieder für Ihre langjährige Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt und ausgezeichnet.
Gegen 20.45 Uhr wurde die Hauptversammlung geschlossen und es ging zum gemütlichen Teil über.
In der Silvesternacht wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 00:10 in die Wörthstraße zu einem Heckenbrand alarmiert. Während der Anfahrt zur Wörthstraße ging eine weitere Meldung zu einer Rauchentwicklung eines größeren Gebäudes in der Hauptstraße ein.
Nachdem Anwohner den Heckenbrand zunächst selbst gelöscht hatten, wurden Hecken und Nachbargebäude durch die Feuerwehr auf weitere Schäden kontrolliert.
An der zweiten Einsatzstelle wurde das Gebäude auf mögliche Rauchentwicklung kontrolliert und Bewohner zu dieser befragt. Hier konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden. Die Einsatzkräfte waren mit drei Fahrzeugen aus Lichtenau und Scherzheim bis 00:40 Uhr vor Ort, bevor beide Einsatzstellen an Bewohner bzw. Eigentümer übergeben wurden.
Am Neujahrsmorgen wurden gegen 09:17 Uhr die Abteilungen Lichtenau, Grauelsbaum und die Drehleiter aus Rheinmünster alarmiert. In der Industriestraße wurde ein Kellerbrand und schwarzer Rauch an einem Gebäude gemeldet. Bei eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein vor dem Gebäude abgestellter Brennender Eimer festgestellt, der zu bereits geborstenen Scheiben an dem städtischen Gebäude führte.
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinmünster sowie der Einsatz vom Rettungsdienst war nicht erforderlich.
Gegen 10:00 Uhr konnte die Einsatzstelle von der Feuerwehr verlassen werden.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten uns herzlich bei allen für ihre Unterstützung und die geleistete Arbeit bedanken. Die Feuerwehr Lichtenau wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, den Aktiven der Einsatzabteilungen, den Kameraden der Altersmannschaft und den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Unter dem Stichwort "Rauchwarnmelder und Brandgeruch" wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau am Freitagmorgen gegen 05:58 Uhr von der Integrierten Leitstelle alarmiert.
In einem Mehrfamilienwohnhaus in der Hauptstraße hörten Bewohner einen ausgelösten Rauchwarnmelder und riefen den Notruf.
Beim eintreffen der Feuerwehr musste eine verschlossene Tür durch die Feuerwehr geöffnet werden. In einem Raum war Rauch sichtbar, welches ein weiteres eingreifen nur mit Atemschutzgeräten ermöglichte.
Die Ursache für die Rauchentwicklung wurde von der Feuerwehr entfernt. Während der Raum mittels Wärmebildkamera auf mögliche weitere Wärmequellen abgesucht wurde, wurde das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter vom Rauch befreit.
Die Hauptstraße in Lichtenau war während dem Feuerwehreinsatz kurzzeitig vollständig für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr Lichtenau waren die Drehleiter der Feuerwehr Rheinmünster und die Polizei vor Ort.
Gegen 07:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und von der Feuerwehr verlassen werden.
Die Feuerwehr Lichtenau rät weiterhin zum Einsatz von Rauchwarnmeldern. Dies wäre evtl. aktuell auch ein gutes Weihnachtsgeschenk, das zur Sicherheit beiträgt.
Bei winterlichen Verhältnissen wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau am Donnerstag gegen 11:48 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Auf der Verbindungsstraße zwischen Scherzheim und Muckenschopf kam es zu einem Unfall mit zwei beteiligten Personen. Nachdem die Personen an den Rettungsdienst übergeben waren, konnrte die Einsatzstelle an de Polizei übergeben werden. Die Straße war während der Rettungsmaßnahmen vollständig für den Verkehr gesperrt. Gegen 13:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Aufgrund des anhaltenden kalten Wetter besteht momentan Gefahr durch Eisglätte und Schneefall auf Straßen und Gehwegen.
Neben der Rutschgefahr für Fußgänger und Radfahrer bitten wir Sie, auch mit dem PKW sehr aufmerksam im Straßenverkehr zu bewegen.
Eine weitere Gefahr besteht auch auf Seen und anderen Gewässern die zum Teil gefroren sind. Da die Eisschichten aktuell noch nicht zum Schlittschuhlaufen geeignet sind, möchten wir Sie bitten, diese nicht zu betreten. Das Risiko im Eis einzubrechen, ist aktuell noch sehr hoch und unberechenbar !
Hier besteht für Sie und mögliche Retter akute Lebensgefahr !
Besuchen Sie uns gerne auf Instagram: Feuerwehr_Lichtenau sowie bei Facebook: Feuerwehr-Lichtenau
#eisbaden #eis #schlittschuhlaufen #feuerwehr #dlrg #thw #rettungsboot #rettungsdienst #drk #eiseinbruch #retter #112 #notruf #wirfüreuch #firefighter #ehrenamt #unterkühlung #frozen #frost #eisdecke #winter #winteroutfit #polizei #eisundschnee #schlittschuhlaufen #schlittenfahren #wintersport
Auch am 3. Advent zeigen wir ein Bild von vier unserer Fahrzeuge, die einen Adventskranz darstellen sollen. Wir wünschen Ihnen einen ruhigen und angenehmen 3. Advent.
Am 08. Dezember fand der Warntag des Katastrophenschutz statt. Gegen 11:00 Uhr wurde die Bevölkerung in ganz Deutschland über Sirenen, Fernsehen, Radio, Smartphoneapp und erstmalig über cellbroadcast informiert. Über alle Medien wurde versucht, möglichst viele Personen über verschiedene Warnungen zu informieren. Gegen 11:45 Uhr fand die Entwarnung statt.
wir wünschen einen ruhigen und angenehmen 2. Advent.
Besuchen Sie uns auch unter Instagram unter Feuerwehr_Lichtenau, um immer aktuelle Videos von uns zu sehen.
Am Montag, den 28. November besuchte die Abteilung Lichtenau das Restaurant „Gockelburg“ in Maximiliansau. Mit 24 Kameraden wurde das Restaurant reserviert, um einmalige Hähnchen zu genießen.
Bei der "Schlussveranstalltung 26.11.22 im Bürgerhaus Neuer Markt Bühl" wurden Bürgermeister Christian Greilach und Vertreter des Ortsteils Lichtenau-Grauelsbaum, zur Verleihung der Urkunde, eingeladen.
Ein Sonderpreis mit unten aufgeführten Zitaten ging nach Grauelsbaum:
"...Vorbildliche Nutzung vorhandener Ressourcen, insbesondere das vielseitige Engagment der Feuerwehr, und besondere Kommumikationsplattformen...." - wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbaucherschutz B.-W. ausgelobt.
„Über diesen Preis freuen wir und der Ort Grauelsbaum sich riesig, dies zeigt uns das wir auf einem guten Weg sind. Vielen Dank.“